COVER & ARTWORKS
Ein Portrait für starke Frauen
Inspiriert haben mich viele Fotos von Frauen aus der DDR, darunter auch Bilder der Protagonistinnen des Podcasts. Obwohl mein mit Kohle gezeichnetes Porträt keine echte Person darstellt, hat es ein bisschen von jeder dieser starken Frauen in sich.
Making Of
Für das Keyvisual des Podcasts Diagnose: "Unangepasst – Der Albtraum Tripperburg" haben die Leipziger Illustratorin und Burg-Absolventin Marie Ronniger und der Leipziger Designer Jan Wurtmann intensiv zusammengearbeitet. Die Illustration der Frau hat Marie Ronniger geschaffen, während Jan Wurtmann den Schriftzug entwickelt hat.
Unveröffentlichter Entwurf
Für den Podcast Diagnose: "Unangepasst – Der Albtraum Tripperburg" gab es noch einen anderen Entwurf, der auf eine jüngere Zielgruppe angepasst war. Es wurde sich gegen das Konzept entschieden, jedoch möchte ich es trotzdem hier zeigen.
Neue Version einer alten Geschichte
Ein 3D-Hörspiel nach Motiven von Lewis Carroll.
„Diese neue Version der alten Geschichte ist ein Klangerlebnis, das man in einer Kopfhörer- oder Stereo-Fassung hören kann. Und es ist eine Coming-of-Age-Geschichte, die von weiblicher Emanzipation handelt. Grund zum Wundern gibt es da immer.“
Manuela Reichart, für die Jury der Bestenliste der Deutschen Schallplattenkritik 3/24, 15. August 2024
Ein Podcast über Menschen und Mörder
Menschen, die im KZ arbeiteten, gab es zu Tausenden und in ganz verschiedenen Tätigkeiten. Sie wirkten mit an der Aufrechterhaltung des KZ-Systems. Diese Illustrationen entstanden für den Podcast “NS-CLIQUEN“ und visualisieren die Täter, über die in den einzelnen Folgen gesprochen wird.
Staffel 2:
Staffel 1:
Ein feuriger Blick
Das Coverdesign für das Album “Bajo el mismo cielo – unterm selben Himmel” der Leipziger Band “Spanish Mode“ zeigt den durchdringenden Blick eines Vogels, der aus verschiedenen Vogelarten besteht. Der Storch steht für Reisen und Wiederkehr, der Kormoran steht für Resilienz und die weiße Friedenstaube für Hoffnung. So erzählen Musik und Artwork von verschiedenen Facetten des Lebens.
believe in spring
Fabian Hentschel | Jonas Timm
"You must believe in spring" – in einer Zeit, in der das Winterhalbjahr für die Musik- und Veranstaltungsbranche absoluten Stillstand bedeutet, gewinnt dieses Credo eine zusätzliche, fast existentielle Bedeutung. Doch jeder Krise wohnt auch die Chance inne, einen Neuanfang zu sein.
Fabian Hentschel (Gesang) und Jonas Timm (Klavier) ergriffen die Gelegenheit und nutzten die Zeit, um sich dem langersehnten Traum zu widmen, ein Jazz-Duo-Album aufzunehmen. Die beiden Vollblutmusiker, die sich an der Musikhochschule in Leipzig kennenlernten, begeben sich auf die Spuren einer der fragilsten und zugleich ehrlichsten Formen des Vocal-Jazz.
Faquelage [faklaʒ]
dieses französische Kunstwort erdachte sich das Leipziger Trio, um in kleiner Besetzung große Melodien zu spielen. So reisen die drei jungen Musizierenden in ihren Eigenkompositionen in fantastische Welten und Traumlandschaften und dazu passend entwickelte ich diese Tierwesen Illustration mit dazu passendem Layout-Design.
Ein Kinderbuch
fürs Kabarett
Dieses kleine Kinderbuch entstand als Begleitprodukt zu Kabarett-Programm “Mutti kann es besser“ der Academixer Leipzig. Es visualisiert den Generationskonflikt auf liebevolle und einfach illustrierte Art und erinnert dabei an ein Pixi-Buch.
Reisepodcast “Ostwärts – Reisen zwischen Fernweh und Fettnäpfchen”
Was bedeutet georgische Gastfreundschaft für die Leber? Und warum sollte man in der Mongolei unbedingt mit den Füßen nach Süden schlafen? Wie übersteht man einen Pferdetreck, ohne reiten zu können, und warum gießt man in Zentralasien den Tee immer dreimal zurück in die Kanne? Antworten auf all diese Fragen gibt’s im Podcast Ostwärts – Reisen zwischen Fernweh und Fettnäpfchen.
Elena Erin
- Bonnie & Clyde
Artwork für die Künstlerin Elena Erin.
Diese Illustration ist eine moderne Neuinterpretation des ikonischen Duos Bonnie & Clyde – nicht als historische Figuren, sondern als stilisierte Charaktere einer neongetränkten Popwelt.
Ay Ay Ay!
Für das Album „¡Ay Ay Ay!“ der Band Spanish Mode habe ich ein Cover gestaltet, das sich bildlich und atmosphärisch an einem prähistorischen Vogelfund aus Südamerika orientiert. Die Darstellung des Vogels ist eine freie künstlerische Interpretation, inspiriert von Fossilienfunden und der Vorstellung, wie archaische Tiere einst Klang, Bewegung und Präsenz in ihrer Umgebung erzeugten.
Die Gestaltung zielt darauf ab, die wilde Energie und rhythmische Lebendigkeit der Musik visuell zu übertragen.
Nachtzug
Bäume die in der Reflektion des Sees aussehen wie eine digitale Audiospur. Das war die Inspiration für das Cover von “Kaisers New World” .